hatten die Mitglieder des Kleingartenverein Schlachtensee-Süd e.V. und viele Gäste feierten mit. Der Verein konnte auf sein 100-jähriges Bestehen zurückblicken.
Das Jubiläum wurde am 18.5. 2019 gebührend gefeiert. Bei schönstem Wetter waren viele hundert Gäste in die Kolonie gekommen, um mit uns gemeinsam ausgelassen zu feiern.
Der Ulmenweg war zur Festmeile geworden. Spielstände für die kleinen Gäste, Infostände von benachbarten Vereinen und Institutionen, Verkaufstände für Pflanzen und Saatgut sowie für Speis und Trank säumten den bunt geschmückten Weg zum Festplatz.
Hier erwartete die Besucher ein buntes Rahmenprogramm. Insbesondere der “Zauberer zum Anfassen” zog die Kleinen in den Bann. Die schattigen Sitzplätze unter den Zelten luden ein, um bei Kaffee und Kuchen eine Pause zu machen.
Zum offiziellem Festakt waren viele Vertreter aus den angeschlossenen Verbänden und Vereinen sowie aus Politik und dem Bezirksamt gekommen.
Den würdigen Abschluss des gelungenen Festtages bildete am Abend ein phänomenales Höhenfeuerwerk.

Wieder einmal war der Ulmenweg eine Spielmeile für Kinder! Bei bestem Wetter drängelten sich die großen und kleinen Besucher des Kinderfestes um die Spielstände. Es war schön anzusehen, dass einfache Spielideen auch im Smartphonezeitalter jung und alt begeisterten. Ob Dicker Mann, Fadenziehen, Erbsenschlagen oder auch Dosenwerfen, alles war beliebt wie zu Zeiten unsere Urgroßeltern.
Aber auch neue Attraktionen dürfen zum Kinderfest in Schlachtensee-Süd nicht fehlen. In diesem Jahr gab es passend zum Wetter die Wasserrolle, in der sich die besonders Mutigen über das Wasser bewegen konnten. Ob da noch ein Stückchen Stoff gewollt oder ungewollt trocken blieb?
Nur schade dass so ein Spielparadies nur für einen Tag erlebar ist!
Hier ein paar Impressionen von einem erlebnisreichen Tag!
Das Erntedank- und Oktoberfest war diesmal wieder ein voller Erfolg.
Beim ökomenischen Erntedankgottesdienst im Vereinshaus konnten die Besucher innehalten und sich der Verantwortung, die wir für eine gute Ernte selber tragen bewust werden. Nach dem Gottesdienst wurden die Gartenfrüchte an die Suppenküchen der Paulusgemeinde verschenkt. Weiterlesen
Dank an die vielen Helfer
Ganz langsam fing es an. Es schien als ob die Kleingärtner neuerdings länger schlafen wollten. Aber dann füllten sich nach und nach die Bierbänke unter den Zelten.
Sicher lockte die Live-Musik der Band “Freebird” viele Besucher zum Vereinsplatz.Als prominente Gäste fanden sich Bezirksbürgermeister Norbert Kopp, unser Bundestagsabgeordneter Karl-Georg Wellmann und der Kommunalpolitiker Volker Semler ein.
An dieser Stelle sei allen Helfern gedankt, die bereits am Freitag die Zelte und Bänke aufbauten, sowie am Festtag hilfreich dem Festausschuss zur Seite standen. Ohne die Hilfe der Mitglieder kann ein solch großes Fest nicht gestemmt werden!
Zum Vatertag fanden sich wieder einige Kolonisten an der Bierbaude ein. Es wurde gegrillt und der Zapfhahn wurde ordentlich bewegt. Der Umsatz, der an diesem Tag generiert wurde, stand in keinem Verhältnis zu der Besucherzahl: Am Abend war mehr Geld in der Kasse als bei dem vor Jahren verregneten Pfingstfrühkonzert.
Dank an Dieter Schmidt, der mit wenig Aufwand ein so gutes Ergebnis für die Vereinskasse erzielte.
Seit 10 Jahren treffen sich die Frauen unserer Kolonie um gemeinsam zu klönen, zu basteln und zu feiern. Grund genug, dieses Ereigniss gebührend zu feieren.
Jeder Kleingartenverein, der etwas auf sich hält, hat ein Frauengruppe als festen Bestandteil des Vereinslebens.
In der Jubiläumsrede hob der Vereinsvorsitzende die Erfolge der Frauengruppe hervor, in dem er die Grundsäulen einvernehmlichen Miteinanders innerhalb eines Vereins benannte.
Der Geselligkeitsanspruch wird durch die von der Frauengruppe organisierte Fahrten und rauschende Feste, welche weit über die Koloniegrenzen hinaus bekannt sind, befriedigt.
Den sozialen Beitrag leistet die Frauengruppe, in dem die Erlöse aus den Basaren regelmäßig gemeinnützigen Zwecken gespendet werden. Aber auch nach innen, also für die Teilnehmerinnen ist die Frauengruppe ein wichtiges soziales Element.
Sorgen und Nöte, besondere Einschnitte im Leben, können im gemeinsamen Gespräch mit Anderen an der Kaffeetafel besser verarbeitet werden.
Eine wichtige weitere Säule für die Anerkennung der Frauengruppe ist die Unterstützung des Vereins. Die Gestaltung des Kaffegarten zu Pfingsten ist ein unverzichtbarer Beitrag zu den Vereinsfesten.
[masterslider id=”1″]
Wieder einmal lockte das Kinder- und Sommerfest viele Mitglieder, Freunde und auch Gäste in die Kleingartenanlage.
Großen Andrang gab es beim Schminken und beim Ponyreiten. Aber geduldig reihten sich die Kinder in die Warteschlange ein.
Die Frauengruppe bot an ihrem Stand Selbstgebasteltes und Pommes für den großen Hunger der Kleinen an.
Für die Großen Besucher lockte am Abend das Sommerfest mit Livemusik zum Tanz.
Gemütlich konnten die Besucher in heiterer Runde am Biertisch bis weit in die laue Sommernacht feiern.
Zum 30 sten Mal jährte sich das traditionelle Pfingstfrühkonzert in der Kleingartenanlage Schlachtensee-Süd in Zehlendorf.
Nicht nur der strahlende Sonnenschein war für die große Besucheranzahl am Festplatz verantwortlich. Auch die Band “Die Kavaliere” lockte akustisch die Massen an, zu deren Klängen schon zum Frühstück das Tanzbein geschwungen werden konnte.
Weiterlesen
Kleingartenverein Schlachtensee-Süd e.V.
Adressse
Benschallee 30
Vereinshaus Ulmenweg 13
14163 Berlin
KONTAKT
Telefon
030 – 804 98 277
Mobil
0151 – 675 744 23
Email
info@kgv-schlachtensee-sued.de
Sprechstunden
Telefonisch
jeden Donnerstag
16:00 – 18:00 Uhr
Persönlich
Sommersaison April bis Oktober:
An jedem 1. Freitag im Monat
18:00 – 20:00 Uhr